Spendenübergaben
Das Jahr 2022 beginnt mit einer guten Nachricht. Wimmel-Max-Verlag konnte erstmals eine Spende aus dem Verkauf des ersten veröffentlichen Wimmel-Buches übergeben.
Nach über einem Jahr harter Arbeit und vielen zu überwindenden Hürden, aber auch mit viel Freude, haben wir mit Hilfe eines bunt gemischten Expertenteams ein einzigartiges und nachhaltiges Projekt für die deutsche Landwirtschaft gestartet. Freundschaften sind entstanden, Landwirtinnen und Landwirte aus ganz Deutschland haben an einem Strang gezogen und ein sehr schönes, sinnvolles Aufklärungsbuch geschaffen.
Jetzt, nachdem der Vorverkauf des Buches abgeschlossen ist, wollen wir auch sofort damit beginnen, die vorgesehenen 5,-€ pro verkauftem Wimmel-Max-Buch zu spenden. Wir haben bereits im letzten Jahr eingetragene Vereine mit landwirtschaftlichem Hintergrund gebeten, sich bei uns zu registrieren um sich mit einem Projekt für eine Spende zu bewerben. Voraussetzung ist: Das Projekt sollte gemeinnützig, landwirtschaftlicher Natur sein und in 2022 realisiert werden. Fotos der Übergaben und auch Informationen der jeweilig unterstützten Projekte findet Ihr auf unserer Homepage und bei Facebook & Instagram.
Somit freuen wir uns, dass wir Günter Wester vom Verein “Land unter alternativen Gesichtspunkten e.V.” aus Meppen (kurz “Land unter e.V.”), für den Aufbau einer historischen Korbimkerei 3.000,-€ zur Anschaffung einer Honigpresse spenden können.

Das Foto zeigt die Scheckübergabe: (von links) Andrea Raafkes (Geschäftsführerin von Wimmel-Max), Wimmel-Biene, Wimmel-Max und Günter Wester (Vorstand vom “Land unter alternativen Gesichtspunkten e.V.” aus Meppen).
Der Verein
“Land unter e.V” kümmert sich um die Zucht und Erhaltung des Bentheimer Landschafes und betreibt Landschaftspflege in den Heidelandschaften der Region. Das Bentheimer Landschaf ist als alte Nutztierrasse in seinem Bestand gefährdet. Seit einigen Jahren betreibt der Verein den Aufbau einer historischen Korbimkerei. Ein Projekt, das aus historischer Sicht die bisherige Vereinsarbeit abrundet. Die Vorbereitungen laufen bereits seit einigen Jahren und beinhalten u.a. Korbflechtkurse und viele Hospitationen in einer Korbimkerei in Zwolle/ Niederlande. Aktuell versucht der Verein sechs Bienenvölker in Körben über den Winter zu bringen und dann in der nächsten Schwarmzeit den Bestand zu verdreifachen. Die Verantwortung für den Aufbau des Bienenzaunes liegt beim Vorstandsmitglied und Imker Günter Wester Für die Ernte des Heidehonigs wird eine Honigpresse benötigt. Ein Schleudern von Honigwaben ist bei dieser Art der Betriebsführung nicht möglich. Die Honigernte gestaltet sich durch das Pressen zwar wesentlich arbeitsaufwändiger, dafür besitzt er aber mehr Pollen und andere wertvolle Inhaltsstoffe. Eine mögliche Honigpresse wäre das Modell MV-CS-50 mit Metallspirale zur Honig-Wachs-Trennung der Firma Königin Trade (siehe Foto).
