
Das Foto zeigt die Scheckübergabe: (von links) Andrea Raafkes (Geschäftsführerin von Wimmel-Max), Wimmel-Biene, Wimmel-Max und Günter Wester (Vorstand vom “Land unter alternativen Gesichtspunkten e.V.” aus Meppen).
Der Verein
“Land unter e.V” kümmert sich um die Zucht und Erhaltung des Bentheimer Landschafes und betreibt Landschaftspflege in den Heidelandschaften der Region. Das Bentheimer Landschaf ist als alte Nutztierrasse in seinem Bestand gefährdet.
Seit einigen Jahren betreibt der Verein den Aufbau einer historischen Korbimkerei. Ein Projekt, das aus historischer Sicht die bisherige Vereinsarbeit abrundet. Die Vorbereitungen laufen bereits seit einigen Jahren und beinhalten u.a. Korbflechtkurse und viele Hospitationen in einer Korbimkerei in Zwolle/ Niederlande. Aktuell versucht der Verein sechs Bienenvölker in Körben über den Winter zu bringen und dann in der nächsten Schwarmzeit den Bestand zu verdreifachen. Die Verantwortung für den Aufbau des Bienenzaunes liegt beim Vorstandsmitglied und Imker Günter Wester Für die Ernte des Heidehonigs wird eine Honigpresse benötigt. Ein Schleudern von Honigwaben ist bei dieser Art der Betriebsführung nicht möglich. Die Honigernte gestaltet sich durch das Pressen zwar wesentlich arbeitsaufwändiger, dafür besitzt er aber mehr Pollen und andere wertvolle Inhaltsstoffe. Eine mögliche Honigpresse wäre das Modell MV-CS-50 mit Metallspirale zur Honig-Wachs-Trennung der Firma Königin Trade (siehe Foto).